Blog
Häsigasse 10, Beinwil am See
Ehemaliger Kindergarten – Baujahr des Gebäudes: 1872
Das Gebäude an der Häsigasse 10 diente Beinwil am See mehr als 70 Jahre lang als Kindergarten und ist hunderten von Menschen aus mehreren Generationen in bester Erinnerung geblieben.
Der erste gemeindeeigene Kindergarten wurde 1935 im alten Schulhaus eröffnet, doch schon nach wenigen Jahren stiess er an seine Kapazitätsgrenzen und die Gemeinde suchte nach einem neuen Standort. Zufällig stand in der nahe gelegenen damaligen Zentralstrasse 122, der heutigen Häsigasse 10, ein Haus zum Verkauf. 1941 erwarb die Gemeinde die Liegenschaft und nach einer kurzen Umbauphase wurde der neue Kindergarten 1942 eröffnet. Im 2. Stock befand sich eine Wohnung, in der zeitweise die Volksbibliothek untergebracht war.
In Lauf der Jahre wurde recht wenig für die Instandhaltung des Gebäudes getan, worunter die Bausubstanz sichtlich litt. Auch die Infrastruktur des Kindergartens entsprach bis zum Schluss mehr oder weniger dem Stand der 1940er Jahre. Die Kinder hat dies aber nicht gestört, ihnen war in den verwinkelten Räumen wohl. Aufgrund des immer bedenklicher werdenden Zustands des Gebäudes musste der Kindergarten schliesslich nach 73 Jahren am 3. Juli 2015 seine Türen schliessen. Die Wohnung über dem Kindergarten wurde aus diesem Grund schon früher aufgegeben.
Nach mehreren Jahren in verlassenem Zustand und der Ungewissheit, was mit dem sich immer noch im Besitz der Gemeinde befindlichen Haus geschehen soll, wird es nun nach dem Verkauf an die Architekten Blättler und Dafflon zu einem Mehrfamilenhaus umgebaut. Das äussere Erscheinungsbild, das für das alte Dorfbild prägend ist, wird dabei nur geringfügig verändert. Seinen Charakter und Charme darf das schöne alte Gebäude behalten.
Auszug aus der fotografischen Dokumentation für den Verein Zeitreisen Beinwil am See. Zustand des verlassenen Gebäudes im Dezember 2021, vor dem Umbau durch Blättler Dafflon Architekten AG.
Bilder: Philip Bond
Das Zeitreisen Adventsfenster 2021
Nun ist es offen, unser Adventsfenster. Auf dem Löwenplatz konnten wir im Schneegestöber mit Glühwein und Glühmost auf eine schöne Adventszeit anstossen. Eine kleine Feuerschale spendete Licht und Wärme, die erleuchteten und schneebedeckten Bäumchen am Löwenplatz sahen aus wie ein Märchenwald. Im Schaukasten gibt es nun bis am 25. Dezember jeden Tag einen neuen Weihnachtsmoment zu entdecken. Wir wünschen viel besinnliches Vergnügen …
Bilder: Zeitreisen und Philip Bond
Geschichten aus dem Löwenkeller
Von der Idee zum Film
1. September 2021. Gegen 20 Personen trafen sich im Löwen-Foyer für eine neue Ausgabe der «Geschichten aus dem Löwenkeller». Das mit viel menschlicher Wärme geführte Gespräch zwischen der Filmemacherin Nathalie Oestreicher und Regina Dietschy, war spannend von der ersten Minute an. Filmemachen ist nicht einfach «nur» Kunst; wie viel Planung und Lebenszeit, Emotionen und Persönliches in den Projekten stecken, erfuhren die Zuhörerinnen und Zuhörer aus erster Hand. In der anschliessenden Fragerunde wurde auch noch engagiert über ganz fachspezifische Themen wie Schnitttechniken und das Erzeugen von Spannungsbögen diskutiert. Als Schlussbouquet wurde Nathalie Oestreicher ein Blumenstrauss überreicht, worüber sie sich sichtlich freute. Wer das Interview hören möchte, kann das hier tun.
Mitgliederanlass 2021 - Von Menschen und Maschinen
5. August 2021. Auch dieser Mitgliederanlass gehört bereits wieder zu unserer Zeitreisengeschichte … Unsere Reise hat sich gelohnt! Spannend und empfehlenswert ist sie, die Sonderausstellung «Von Menschen und Maschinen» des Museum Aargau in den Räumen der SBB Historic in Windisch. Als Zeitreisende erhalten wir eine private Führung durch Thomas Frei, Mitinitiator und Kurator dieser Ausstellung. So hätten wir uns damals unseren Geschichtsunterricht in der Schule gewünscht …
Wir lernen einflussreiche Unternehmerfamilien kennen, begegnen unzähligen Aargauer Exponaten und hören deren Geschichte. Exemplarisch der Würfelzucker: Wem ist bekannt, dass wir diesen der Ehefrau des Zuckerfabrikanten zu verdanken haben? Sie sei es leid gewesen, Stücke aus Zuckerstöcken brechen zu müssen, habe sich wiederholt verletzt dabei und darum portionierte Würfel initiiert. Von Strohhüten über Schreibgeräte bis zum Designklassiker oder zu Exponaten aus der Industrie oder dem Sport – wir erhalten eine eindrückliche Sicht in diese umwälzende und prägende Epoche. Auch problematische Seiten wie Armut, fehlende Bildung, Abhängigkeitsverhältnisse und Kinderarbeit bleiben nicht ausgeklammert. Mit der Ausstellung wächst aber auch der Stolz auf unsere Aargauer Vorfahren.
Thomas Frei’s Ausführungen ermöglichen uns einen Perspektivenwechsel und mit der philosophischen, aber doch wichtigen Frage, welche Bedeutung wir unserer Arbeit heute geben, werden wir zurück ins 2021 entlassen.
Geschichten aus dem Löwenkeller mit Nathalie Oestreicher
Mittwoch, 1. September 2021 um 19.00 Uhr im Löwen-Foyer. Wir freuen uns auf die «Geschichten aus dem Löwenkeller» mit dem Thema: Von der Idee zum Film – Talk mit Nathalie Oestreicher. Zeitreisen unterhält sich im geräumigen Foyer* mit der in Beinwil am See lebenden Filmemacherin über ihre spannende Arbeit. Ihr Film «Apfel und Vulkan — auf der Suche nach dem was bleibt» lief auch in unserer Region (2018) mit grossem Erfolg. *Es gilt das zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuelle Schutzkonzept.
Ein neuer Gast im Zeitreisen-Schaukasten:
Zeitreisen empfiehlt: Pasta del Amore
TIGER THRILLS Sommer Bustour von Pasta del Amore · Am Sonntag, 22. August 2021 im kleinen Zelt an der Wühristrasse 6 um 10.30 & 15.30 Uhr.
Das Satire-Comedy-Electroshizzle-Trash-Blockbusterlitheater-Duo Pasta del Amore, bestehend aus Christian Gysi und Bruno Maurer, macht bei seiner coronakonformen Bustour durch die Schweiz auch in Beinwil am See Station. Für Bruno ein Heimspiel, wohnt er doch seit Jahren mit seiner Familie in Böju. Lassen wir den Pressetext sprechen: Fertig los! The Show must go on. Und wie! Mit «Tiger Thrills» von Pasta del Amore wird dieser Platz zur Showbühne. Während 50 Minuten werden Lieblingsnummern aus dem Programm «Show Zäme» aufgeführt und brühwarm an der Sonne serviert. Kosten tut der Spass nur die Kollekte. Wer’s hat, darf grosszügig sein. Kultur geniessen und die Sorgen vergessen können alle. Ab und zu mischt sich auch noch die Tigerbändigerin und Haustechnikerin (Annette Burkhardt) ein. Hoffentlich hat sie das Raubtier im Griff... aber schaut doch selbst.
Alles klar? Wenn ja, nichts wie hin. Wenn nein, dann erst recht!
Zeitreisen empfiehlt …
… und lädt ein: Am Mittwoch, 21. Juli findet im Rahmen des Seetaler Poesiesommers die Vorstellung des Bandes BEINWIL AM SEE aus der Reihe «Die Schweiz lesen» statt. Der Herausgeber Ueli Suter stellt das mit Fotos aus dem ETH-Archiv illustrierte Buch vor. Treffpunkt: Bahnhof Beinwil am See um 17.00 Uhr, danach Buchvernissage im Antiquariat Eichenberger an der Aarauerstrasse 12 (vis-a-vis Bahnhof SBB).