Zum Hauptinhalt springen
  • E-Banner_19.jpg
  • E-Banner_11.jpg
  • Alter Lowenplatz.jpg
  • Im Loch 2.jpg
  • Im Loch .jpg
  • Restaurant Lowen 2023.jpg
  • E-Banner_14.jpg
  • E-Banner_12.jpg
  • Beinwil nachts.jpg
  • Erholungsheim Burgerheim 1951xx.jpg
  • E-Banner_18.jpg
  • Beinwil im Winter 2023.jpg
  • E-Banner_8.jpg
  • E-Banner_16.jpg
  • Gartnerei Eichenberger_01xx.jpg
  • E-Banner_5.jpg
  • Einzug der Beinwilwe Kirchglockenxx.jpg
  • alte Badeanstalt Beinwil am Seex.jpg
  • Konsum 01.jpg

Die erste Besiedelung von Böju

Veröffentlicht: 25. August 2025

Die prähistorischen Pfahlbauten im Ägelmoos bei Beinwil am See sind Teil des UNESCO-Welterbes und über 3.000 Jahre alt. Der Nachteil dieser und vieler ähnlicher Fundstätten ist, dass sie nicht sichtbar sind. Das kann man von den Pyramiden von Gizeh in Ägypten oder der Altstadt von Bern nicht behaupten.

Genau deshalb haben uns drei kantonale Archäologen am See und in einem anschliessenden Vortrag im Schatten der Bootswerft Männich gezeigt und erklärt, worum es dabei geht, wie es dazu gekommen ist und warum diese Fundstätte heute sogar zusätzlich geschützt ist. Exklusiv konnten originale Fundstücke betrachtet werden, die einen Einblick in das Leben zu jener Zeit ermöglichten.

Über 50 Personen aus Böju und der Region verfolgten die verschiedenen Schilderungen mit Interesse. Beim offerierten Apéro wurde zum Teil tief in die Vergangenheit eingetaucht.

SON03740xx.jpg SON03736xx.jpg

SON03755xx.jpg SON03744xx.jpg

SON03745xx.jpg SON03746xx.jpg

SON03764xx.jpg  SON03772xx.jpg

SON03759xx.jpg SON03762xx.jpg

 Bilder: Benny Romer   Text: Benny Romer